Frauen Heilkunde

Aktuelle Seminare

Liebe interessierte Kursteilnehmer*innen,

2025 werden die Frauenheilkunde-Seminare weiterhin ausschließlich als Online-Seminare stattfinden. Die Seminarteilnehmerinnen erhalten im Anschluss das PDF des Unterrichtsmaterials.

SEMINARE

Wechseljahre

Wechseljahre Teil I – Was kommt da auf Frau zu?

Termin: Donnerstag 11.9.2025     18.45 – 21.00 Uhr

In schönster Regelmäßigkeit werden Frauen in den reicheren industrialisierten Ländern darauf eingeschworen, dass sie mit den Wechseljahren vielfältige Beschwerden und Erkrankungen zu erwarten haben, angefangen bei Schlafstörungen, Hitzewallungen, trockenen Schleimhäuten und bis hin zum Gespenst der Osteoporose.

Im ersten Teil werden wir uns damit beschäftigen, was biologisch bei den Wechseljahren passiert, und ob die wie ein Schreckgespinst an die Wand gemalten Beschwerden zwangsläufig eintreten; und wir werden uns vor allem mit möglichen Beschwerden in der Prämenopause beschäftigen wie Zyklusstörungen, übermäßige Menstruationsblutungen und einer daraus resultierenden Anämie. Massive Umstellungsprobleme können eintreten bei einer Östrogendominanz. Es werden Heilpflanzen, homöopathische Mittel und Ernährungsvorschläge gemacht, die die Östrogendominanz regulieren und die Beschwerden lindern oder gänzlich beseitigen.     

Kosten: Ein Seminar mit drei Zeitstunden à 45 Minuten und dem PDF der Power-Point-Präsentation kostet 60 Euro pro Termin.

Wechseljahre

Wechseljahre Teil II – Für viele Beschwerden ist ein Kraut gewachsen.

Termin: Donnerstag 25.9.2025    18.45 – 21.00 Uhr

Hitzewallungen, Schlafstörungen, trockene Schleimhäute und depressive Verstimmungen begleiten tatsächlich viele Frauen in dieser Zeit der hormonellen Veränderung. Wie in der Pubertät wirken sich die hormonellen Veränderungen natürlich auf Körper, Geist und Seele aus. Allerdings käme niemand auf die Idee, die Pubertät zu einer Krankheit zu machen. Die Beschwerden, die in den Wechseljahren auftauchen, haben viel mit unserem Lebensstil, unserer Ernährung zu tun. Unser rhythmusloser Alltag, Stress, Kaffee, hochverarbeitete Lebensmittel usw. können zu den beschriebenen Beschwerden in dieser hormonellen Umstellungsphase führen. Welche Pflanzen können helfen? Welche Ernährung verringert Hitzewallungen? Und welche homöopathischen Mittel sind da angezeigt?

Diese Themen der Postmenopause sind Unterrichtsstoff des zweiten Teils zu den Wechseljahren.

Bei diesen beiden Seminaren ist es sinnvoll, beide zusammen zu buchen.

Kosten: Ein Seminar mit drei Zeitstunden à 45 Minuten und dem PDF der Power-Point-Präsentation kostet 60 Euro pro Termin.

Bei Buchung der beiden aufeinander aufbauenden Wechseljahre-Seminare reduziert sich der Preis für beide auf 110 Euro.

 

Das Immunsystem, und wie wir es unterstützen können

Die Covid 19-Pandemie, die stetigen Warnungen vor einem gefährlichen Virus und die massive Grippewelle im Februar 2025 machen deutlich, dass es sinnvoll ist, zu verstehen, wie unser Immunsystem funktioniert, was es schwächt; und was im Gegensatz ein starkes Immunsystem unterstützt. Alle traditionellen alten Medizinkonzepte setzen auf ihre Weise da an, die Selbstheilung zu unterstützen. Denn wir kommen fast alle mit einer grandiosen Fähigkeit der Selbstheilung zur Welt. Die moderne Medizin setzt hingegen zunehmend darauf, potentiell gefährliche Erreger auszuschalten oder im Falle einer Krebserkrankung die Krebszellen zu vernichten. Aus meiner Sicht ist die Stärkung des Immunsystems im Falle einer Krebserkrankung kein Widerspruch, sondern kann sich ergänzen.

Die drei Termine bauen aufeinander auf, können aber nach Wunsch auch einzeln gebucht werden.

Teil I – Immunsystem

17.10.2025 | 18.45 - 21.00 Uhr

Wie funktioniert unser Immunsystem, was schwächt es?

Themen dieses Blocks sind:

  • Was sind falsch gefaltete Eiweiße und was können sie im Körper auslösen?
  • Wie kann ein gutes Funktionieren unterstützt werden?
  • Was sind die Nebenwirkungen von Antibiotika?
  • Eine Einführung in antibakteriell wirkende Pflanzen.

Teil II – Virale Erkrankungen

Termin: Freitag, 31.10.2025   18.45 – 21.00 Uhr

Im Gegensatz zu einer bakteriellen Erkrankung, bei der in den meisten Fällen Antibiotika noch wirkt, braucht es bei viralen Erkrankungen andere Konzepte. Die moderne Medizin setzt darauf, dass Menschen durch eine Impfung nicht krank werden. Dieses Konzept funktioniert jedoch nur bedingt, je nach Virus. Die Frage, was der Preis ist für diesen Eingriff ins menschliche Immunsystem, wird nicht gestellt. Grundsätzliche Fragen zu dieser Thematik können in diesem Seminar nicht behandelt werden, aber auch in diesem Teil geht es um Behandlungsansätze bei viralen Erkrankungen aus dem Bereich der Pflanzenheilkunde und der Homöopathie.

  • Eine Einführung in antiviral wirkende Pflanzen.

Teil III – Prävention und Begleitung bei einer entgleisten Zellregulation

Termin: Freitag, 14.11.2025   18.45 – 21.00 Uhr

Themen dieses Blocks sind:

  • Was ist das Apoptose-Programm – Wodurch wird es gestört?
  • Krebs entsteht, wenn das natürlicherweise funktionierende Apoptose-Programm in Dysbalance gerät.
  • Eine Einführung in antikarzinogene Nahrungs- und Heilpflanzen.

Preis: 60 Euro (inkl. PDF) Bei Buchung aller drei Seminare beträgt der Seminarpreis zusammen 165 Euro (anstelle 180 Euro).

FRAUENHEILKUNDE | Seminare

Unsere Frauenheilkunde-Seminare finden bis auf Weiteres als Online-Seminare statt. Pro Jahr werden 9 Seminare angeboten, die in einer wiederkehrenden Reihenfolge unterrichtet werden. Die Unterrichtsthemen werden im Folgenden beschrieben.

Frauenheilkunde – Themen

Der weibliche Zyklus

Im Rhythmus des eigenen Zyklus. Wie stellen Pflanzenhelferinnen und homöopathische Mittel, die den Zyklus unterstützen und auch bei Menstruationsschmerzen, Endometriose und dem polyzystischen Ovarialsyndrom hilfreich sind.

Vaginalinfektionen

Viele Frauen leiden gelegentlich oder auch wiederkehrend unter Vaginalinfektionen. Verursacher sind bakterielle oder virale Erreger, sowie Pilze. Ausschlaggebend dafür, dass es zu einer Vaginalinfektion kommt, ist ein gestörtes Milieu der Vaginalschleimhaut. Unterrichtet werden Möglichkeiten, das Milieu der Vaginalschleimhaut zu verbessern mit Pflanzen, Homöopathie, Ernährung und Anwendungen wie Vaginalzäpfchen. Ein weiteres Unterrichtsthema ist dem autoimmunbedingten Lichen sclerosus gewidmet, einer chronischen Veränderung der Vaginalschleimhaut.

Regelstörungen

Die gestörte Regel hat viel damit zu tun, dass es in unserem „modernen und aufgeklärten Leben“ keinen Platz gibt für einen wertschätzenden Umgang mit dem weiblichen Blut. Es hat unsichtbar zu sein. Neben dem Zusammenhang zwischen Regelstörungen und krankheitsfördernden Erwartungen an Frauen sind die Themen des Seminars ganzheitliche Behandlungsansätze bei zu schwacher, starker, schmerzhafter, unregelmäßiger und ausbleibender Regelblutung.

Endometriose

Endometriose ist eine chronische Frauenerkrankung, von der zwischen 4-12% aller Frauen in ihrer zyklischen Zeit betroffen sind. Dabei siedeln sich Zellen mit den Eigenschaften der Gebärmutterschleimhaut-Zellen außerhalb des Organs an und führen zu teilweise massiven Regelschmerzen durch Verklebungen im Bauchraum, blutgefüllten Eierstockzysten und einer gestörten Fruchtbarkeit. Endometriose wird verstärkt durch eine Östrogendominanz. Diese entsteht durch ballaststoffarme und tierische eiweißreiche Ernährung, unseren modernen Lebensstil und besonders durch die allgegenwärtigen Umweltgifte. Viele hilfreiche Ernährungstipps, Pflanzen, homöopathische Arzneimittel und weitere ganzheitliche Behandlungsmöglichkeiten wie Klangtherapie können die Erkrankung positiv beeinflussen.

Polyzystisches Ovarialsyndrom

Das polyzystische Ovarialsyndrom bezeichnet eine massive Zyklusstörung, bei der der Eisprung immer wieder ausbleibt. Die für die Zyklusgesundheit wichtige Produktion von Progesteron in der Höhle des gesprungenen Ei’s führt zu einer hormonellen Verschiebung zugunsten des Hormons Testosteron, das auch als männliches Sexualhormon bezeichnet wird. Auch im weiblichen Körper werden sogenannte männliche Sexualhormone synthetisiert, eine Krankheitswirkung entsteht jedoch, wenn der Spiegel erhöht ist. Möglichkeiten der Behandlung aus dem Bereich der ganzheitlichen Medizin werden vorgestellt. 

Zellveränderungen am Muttermund

Was bedeuten die PAP Werte, was wenn noch ein HP-Virus am Muttermund festgestellt wird? Welche HP-Viren gehören zu den Hochrisiko-Viren und was bedeutet das? Im Unterricht werden krankheitsfördernde Ursachen (z.B. Rauchen) als auch heilende Anwendungen und Therapien vorgestellt.

Ungewollte Kinderlosigkeit

In den letzten Jahrzehnten lässt sich in den industrialisierten Ländern eine verringerte Fruchtbarkeit feststellen, angefangen von einem immer schlechteren Spermiogramm bis hin zu Frauenerkrankungen wie Endometriose, Polyzystisches Ovarialsyndrom, dem sich nicht Einnisten-Können eines befruchteten Ei‘s und Abortneigung. Naturheilkundliche und homöopathische Behandlungsansätze und in manchem die Änderung der Lebensgewohnheiten können eine sehr erfolgreiche und nebenwirkungslose Heilweise darstellen.

Wechseljahre – Wandelzeit

Dem Tanz der Hormone eigenverantwortlich begegnen. Die Wechseljahre sind eine Zeit körperlicher und seelischer Veränderung, ein fließender Übergang in eine neue Lebensphase. Während diesem Zeitraum gilt es, Bilanz zu ziehen und zu überdenken, wohin unser Lebensweg weiter geht. Dieses Seminar vermittelt Wissenswertes über die Wechseljahre aus medizinischer und ganzheitlicher Sicht. Die Themen sind: Pflanzliche und homöopathische Mittel zur Linderung von Hitzewallungen, Schlafstörungen und trockenen Schleimhäuten; Osteoporose-Vorbeugung; Hilfreiche Helfer aus der Pflanzen- und Naturheilkunde und homöopathische Akutmittel bei Hitzewallungen und Bluthochdruck. 

Blasenentzündung/Zystitis

Alleine aufgrund der kürzeren Harnröhre und der weiblichen Sexualhormone sind Frauen sehr viel häufiger von Blasenentzündungen betroffen. Auch die autoimmunbedingte Interstitielle Zystitis betrifft überwiegend Frauen. Da eine Blaseninfektion aufsteigen und die Niere schädigen kann, wird in der Regel sehr schnell ein Antibiotikum verschrieben. Neben einer Schädigung der Darmflora leiden auch die Kraftwerke unserer Zellen, die Mitochondrien, unter diesen Antibiotika-Gaben. Hier können Pflanzen, naturheilkundliche Anwendungen, Homöopathie und Ernährung Wege aufzeigen, eine Blasenentzündung auch ohne Antibiotika zu behandeln. Auch in Bezug auf die Interstitielle Zystitis gibt es Behandlungsmöglichkeiten.

Schilddrüsenerkrankungen

Die Schilddrüse ist der Taktgeber aller Stoffwechselvorgänge im Körper eines Menschen. Schilddrüsenerkrankungen sind keine Frauenerkrankungen, jedoch ist die autoimmunbedingte Hashimoto-Thyreoiditis eine, fast ausschließlich Frauen betreffende Erkrankung. Frauen haben ein weitaus höheres Risiko für Autoimmunerkrankungen. Prävention und Behandlungsansätze bei Unter- und Überfunktion, Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow, heiße und kalte Knoten und bei einem Struma werden aus ganzheitlicher Sicht betrachtet. Insbesondere heilsame Pflanzen und homöopathische Mittel und einige Behandlungsansätze aus der ayurvedischen Medizin für die verschiedenen Erkrankungen der Schilddrüse werden vorgestellt.      

Die naturheilkundliche und homöopathische Begleitung gynäkologischer Eingriffe

Ausschabungen wegen starker Menstruationsblutungen, eine Konisation bei Zellveränderungen am Muttermund, eine Biopsie des Brustgewebes, all das sind belastende, aber oft wichtige Eingriffe zur Diagnose oder Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen. Auch Eingriffe zur Entfernung von Endometriose-Herden oder aufgrund von Eierstockzysten, Myom-Entfernungen bis hin zu operativen und medikamentösen Eingriffen bei Brust- Zervix- und Endometrium-Krebs können naturheilkundlich und homöopathisch begleitet werden und verhelfen zu einer schnelleren Heilung nach dem operativen/medikamentösen Eingriff. Diese bewährten Anwendungsmöglichkeiten aus der Pflanzenheilkunde und der Homöopathie werden Ihnen in dem Seminar vorgestellt.

 

Termine

Die Seminare finden per Zoom statt.

 

Nach ihrer Anmeldung per E-Mail und der Überweisung einer Anmeldegebühr (½ des Seminarbetrags) erhalten Sie eine Bestätigung. Zwei Tage vor dem Seminar bekommen Sie den Zoom-Link zugeschickt. Zur Sicherheit erhalten sie kurz vor dem Seminarbeginn nochmal den Link zugeschickt.

Sie erhalten das PDF der Folien zugeschickt. In einzelnen Fällen kann Ihnen auch ein Mitschnitt des Unterrichts zugeschickt werden.

Kosten
1 Seminar (3 Unterrichtsstunden a 45 Minuten) kostet 57 Euro. Im Preis ist das PDF des Unterrichtskripts enthalten.

Ermäßigungen
Bei Buchungen von Unterrichtsblöcken, die vier und mehr Unterrichtstage umfassen, erhalten Sie auf den Gesamtbetrag des Blocks 10% Ermäßigung.

Mitfrauen im Berufsverband der Heilpraktikerinnen, Lachesis, des feministischen Vereins für Frauen*gesundheit, Lachesis e.V., sowie Mitarbeiterinnen der Frauengesundheitszentren  erhalten 10% Ermäßigung.

 

 

Anmeldebedigungen

Mit einer Anmeldung online oder per E-Mail info@bellis-frauenschule.de
und einer Anzahlung von der Hälfte des Seminarbetrags sind Sie verbindlich angemeldet.
Bei nicht Zustandekommen des Seminars erhalten Sie den überwiesenen Betrag unverzüglich zurückerstattet und werden spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn informiert.

Die Seminare der Bellis-Frauenschule sind kein Ersatz für ärztliche/heilkundliche
und psychotherapeutische Behandlung. Ihre Teilnahme an einem Seminar ist eigenverantwortlich.

 

 

Allgemeine Informationen

Die Bellis-Frauenschule bietet in einem Zyklus von drei Jahren Online-Seminare an zum Thema Frauenheilkunde. Interessierte Frauen können zu jedem Zeitpunkt in die Seminarreihe einsteigen und jedes Seminar kann auch einzeln gebucht werden. Es gibt bei diesem Seminarzyklus keinen Anfang und kein Ende, jedoch unterscheiden sich je nach Lebensphase (der Zeit als Mädchen und junger Frau, der fruchtbaren Phase und der Phase nach den Wechseljahren) die Themen. Bestimmte Erkrankungen tauchen nur in der fruchtbaren Lebensphase auf wie Eierstockzysten oder Gebärmuttermyome, andere Erkrankungen können in jeder Lebensphase Probleme machen wie beispielsweise Blasenentzündungen. Erkrankungen in der fruchtbaren Zeit einer Frau widmen wir den größten Teil unseres Seminarangebots im Bereich der Frauenheilkunde. Mit einem wertschätzenden Blick auf den weiblichen Körper und Sexualität werden wir uns mit den verschiedenen Lebensphasen von Frauen, der Zeit bis zur Menarche, der zyklischen Zeit und der Zeit nach dem Klimakterium beschäftigen.
Lehrinhalte der einzelnen Seminare sind verschiedene gynäkologische Beschwerden und Erkrankungen, deren schulmedizinische Therapien sowie naturheilkundliche ganzheitliche Behandlungsansätze.
Wir werden die Pflanzenheilkunde, die man als die Mutter des Heilwissens der Menschheit betrachten kann, kennen lernen, natürliche Verhütungsmethoden, sowie viele alternative und oft alte Heilverfahren für Frauenbeschwerden.
Alle Krankheiten haben auch eine seelische Ursache. Deshalb werden wir uns in einzelnen Seminaren auch mit psychosomatischen Zusammenhängen und schamanischen Heilweisen beschäftigen. Ebenso werden wir Grundlagen einer therapeutischen Haltung kennen lernen.
Unterrichtet werden innerhalb eines Zyklus von drei Jahren die Anatomie und Pathologie der häufigsten Krankheitsbilder in der Frauenheilkunde

  • Anatomie des weiblichen Körpers
  • Blaseninfektionen
  • Vaginalinfektionen
  • Lichen sclerosus
  • Metrorrhagie
  • Menorrhagie
  • Zyklusstörungen und Amenorrhoe
  • Dysmenorrhoe
  • Zyklusstörungen und Schilddrüsenerkrankungen
  • Ovarialzysten
  • Polyzystisches Ovarialsyndrom
  • Uterusmyome
  • Endometriose
  • Mastopathie
  • Brustzysten
  • Brustkrebs
  • Zellveränderungen am Gebärmuttermund
  • Krebs des Uterus und der Zervix
  • Unfruchtbarkeit- Ungewollt kinderlos
  • Schwangerschaft, Geburt, Stillzeit
  • Natürliche Verhütung und Risiken der hormonellen Verhütung
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Frauenheilkunde im 4. Lebensabschnitt

Bei jedem der genannten Krankheitsbilder werden die Pathologie und die Behandlungsweise auch aus schulmedizinischer Sicht dargestellt. Dies ist die Realität, mit der es unsere Patientinnen zu tun haben. Wir müssen damit umfassend vertraut sein, um Patientinnen beraten zu können, welche der schulmedizinischen Behandlungsweisen unbedingt notwendig sind, welche durch andere Maßnahmen ersetzt werden können und welche Alternativen es gibt. Beispielsweise werden wir uns unter anderem mit der heute üblichen hormonellen Verhütung beschäftigen, ihre Risiken und Alternativen diskutieren und abwägen.

Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der ganzheitlichen Begleitung von Frauen in hormonellen Umstellungsphasen wie in der Pubertät, der Schwangerschaft, bei und nach der Geburt und in den Wechseljahren. Wir möchten für uns selbst und alle unsere zukünftigen Patientinnen erlernen, in unsere weibliche Kraft zu kommen.

Aufnahmevoraussetzungen

Grundsätzlich kann jede interessierte Frau am Unterricht der Bellis-Frauenschule teilnehmen. Sie darf die erworbenen Kenntnisse jedoch nur anwenden, wenn sie außerdem eine Heilpraktiker-Erlaubnis hat oder ausgebildete Hebamme oder Ärztin ist.

Teilnahme-Bestätigung

Nach Abschluss eines Online-Seminars erhalten die Teilnehmerinnen eine Teilnahmebescheinigung mit der Stundenzahl und dem unterrichteten Thema.

Berufsrecht

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Ausübung der Naturheilkunde zur Behandlung von PatientInnen in Deutschland nur ÄrztInnen oder HeilpraktikerInnen gestattet ist.

Schweigepflicht: Alle im Laufe des Unterrichts erlangten Kenntnisse über Personen und ihre Krankheitsgeschichte unterliegen der Schweigepflicht.